MEXIKO ROADTRIP - Reiseroute & Tipps
Februar 2023
Mexiko - ein weiteres Paradies, welches wir im Januar/Februar 2023 bereisen durften. Die Reise planten und buchten wir bereits im September 2022. Da wir zu diesem Zeitpunkt noch nicht zu 100% wussten, wie es mit dem Coronavirus weiter geht, welches auch noch 2022 die ganze Welt beschäftigte, buchten wir als Grundgerüst für unsere Reise nach Mexiko eine Pauschalreise. Ziel davon war, dass wir die Reise auch noch 2 Wochen vor Beginn der Reise kostenlos stornieren konnten und somit auf keinen Cent sitzen bleiben würden, falls sich an den Einreisebestimmungen etwas verändern würde.
Zum Glück wurden alle Einschränkungen immer mehr gelockert und wir konnten ohne Probleme die Reise nach Mexiko antreten. Wie oben erwähnt, war unser Grundgerüst ein All- Inclusive Hotel, welches sich in Cancun befand. Wir buchten uns jedoch für 5 Tage einen Mietwagen und besichtigten die Yucatan Halbinsel. Unsere Stopp´s legten wir in Tulum, Valladolid, Holbox und Isla Mujeres ein.
Planung vor der Reise - was benötigst du für deinen Mexiko Urlaub?
TSA - Daten ausfüllen
Wir haben unsere Reise über Check24 gebucht. Dort haben wir die Daten (Name, Geburtstag und Reisepassnummer) an Check24 per E-Mail weitergegeben. Falls du über das Reisebüro buchen solltest, übernimmt dies das Reisebüro für dich.
Mietwagen für die Rundreise
Wir buchen unsere Mietwagen ebenfalls über Check24. Wir haben bisher in jedem Reiseland hiermit sehr gute Erfahrungen gemacht. Zudem kannst du über Check24 alle notwendigen Versicherungen für den Mietwagen zusätzlich abschließen, was wir dir auch raten würden. Bitte beachte hierbei, dass du für Mexiko den 1-Jährig gültigen Internationalen Führerschein benötigst. (Achte hierbei, dass du den richtigen beantragst, denn es gibt einen internationalen Führerschein, der 1 Jahr gültig ist und einen der 3 Jahre gültig ist. Frage hierbei am besten bei deiner zuständigen Behörde nach, damit du dir den richtigen internationalen Führerschein ausstellen lässt.) Die Kosten für den internationalen Führerschein für Mexiko betragen 13 Euro und er ist 1 Jahr gültig.
Unseren Mietwagen haben wir vor Ort bei Alamo erhalten. Mit dem Anbieter lief wirklich alles reibungslos ab. Wir konnten den Mietwagen sogar eine Stunde vor der geplanten Abholzeit und eine Stunde nach der ursprünglichen Rückgabezeit kostenlos erhalten. Das war ein sehr großer Pluspunkt für uns.
Unterkünfte für die Rundreise
Tulum
In Tulum übernachteten wir in einem schönen Apartment mit dem Namen Kiki Tulum, welches wir dir für deinen Tulum Aufenthalt sehr ans Herz legen können. Das Apartment verfügt über einen wirklich tollen Pool auf dem Dach. Die Unterkunft haben wir über Booking.com (wie jede zusätzliche Unterkunft) gebucht, gerne kannst du bei Booking.com einen Blick hineinwerfen. Auf unserem Instagram Account geben wir dir ebenfalls in unserem Story-Highlight Mexiko ein paar Eindrücke von der Unterkunft. Gerne kannst du hier auch einen Blick hineinwerfen.
Valladolid:
In Valladolid können wir dir das Hotel Casa San Juan empfehlen. Das Hotel befindet sich fast mitten in der schönen bunten Stadt und verfügt über einen schönen Innenhof mit einem privaten Parkplatz und süßem kleinen Restaurant. Als wir in dem Hotel ankamen spielte sogar Livemusik in dem Restaurant und die Stimmung war wirklich gut. Abends konnte man hier zu wirklich günstigen und fairen Preisen zu Abend essen und das Frühstück (welches im Zimmerpreis enthalten war) war reichlich und lecker.
Holbox:
Auf der Insel Holbox haben wir in der Unterkunft Sirenas Caribbean Rooms Holbox übernachtet. Die Apartments lagen in einem kleinen Innenhof und der Check-in und out erfolgte über eine Schlüsselbox. Die Angestellten der Unterkunft waren über WhatsApp oder auch Telefon von 08:00-20:00 Uhr erreichbar. Wir waren eine Nacht auf Holbox und fanden diese Unterkunft in Ordnung dafür. Weniger schön fanden wir, dass mit dem Late Check-Out wieder einmal großer Profit gemacht wurde. Pro Stunde werden dir nämlich hier 200 Pesos (ca. 10€) berechnet. Nach 14:00 Uhr wird dir sogar noch einmal eine ganze Nacht berechnet, obwohl du diese nicht mehr dort verbringst. Auf Angestellten der Unterkunft triffst du zudem auch nur zur Geldübergabe, die nur per Cash erfolgt.
All Inclusive Hotel Cancun:
Unser All Inclusive Hotel befand sich in Cancun und trägt den Namen Faranda DOS Playas. Leider können wir dir dieses Hotel nicht weiterempfehlen. Das Hotel macht auf Check24 leider einen wesentlich besseren Eindruck, als es der Wahrheit entspricht. Das Hotel befindet sich in einem sehr renovierungsbedürftigen Zustand und auch der Service von dem Hotel Personal ist nicht gerade der Beste. Wir waren bereits in vielen All Inclusive Hotels in anderen Ländern und dieses war leider mit Abstand das Schlechteste, in welchem wir jemals gewesen sind. Für die Tage und Nächte, die nach unserer Rundreise noch übrig geblieben sind war es dennoch ,,okay´´. Von anderen Reisenden haben wir erfahren, dass die Hotels in Playa Del Carmen um einiges besser sein sollen, vielleicht findest du hier ein passendes Hotel, falls du dich für einen All Inclusive Urlaub in Mexiko interessierst. Hier haben wir jedoch keine Erfahrungen gemacht, die wir an dich weitergeben können.
Sicherheit in Mexiko auf der Yucatan Halbinsel
Wir können gut verstehen, wenn du vor deiner Reise nach Mexiko einige Bedenken aufgrund der Sicherheit in diesem Land hast. Jedoch können wir dich beruhigen, denn die Yucatan Halbinsel ist sehr auf den Tourismus aufgebaut und gilt als sicherster Teil in ganz Mexiko.
Wir geben zu, dass wir vor unserer Reise ebenfalls einige Bedenken aufgrund des ausgeliehenen Mietwagens hatten. Wir haben vor unserer Reise in Deutschland einige Storys über die korrupten Polizisten erhalten. In den ganzen 5 Tagen wurden wir einmal von der Polizei angehalten. Die zwei Polizeibeamten wollten wissen wohin wir fahren wollen und den internationalen Führerschein sehen. Anschließend ließen sie uns ohne einen Peso bezahlen zu müssen weiterfahren. Bei einer Kontrolle ist es wichtig, dass du den Führerschein nicht aus der Hand gibst und die Ruhe bewahrst.
Die Polizei und auch das Militär sind auf der ganzen Halbinsel sehr präsent. Wir können dir aber berichten, dass diese alle freundlich auf uns gewirkt haben und wir uns dadurch sehr sicher gefühlt haben. Also keinen Grund zur Sorge.
Autofahren auf den Straßen Mexikos
In dem Reisezeitraum in dem wir mit unserem Mietwagen auf den Straßen Mexikos gefahren sind, haben wir mit diesem ca. 500 km zurückgelegt. Die Straßenverhältnisse sind natürlich andere, als wir in Deutschland gewohnt sind.
Auf den Landstraßen sind 90 km/h erlaubt und hierbei sind auf zahlreiche Hügel und Schlaglöcher zu achten. Auf der Autobahn, wo Mautgebühren zu entrichten sind, sind 100/110 km/h erlaubt. Natürlich sind zusätzlich auf Landstraßen, sowie auf der Autobahn zusätzlich Geschwindigkeitsbegrenzungen zu beachten. Durch die vielen Geschwindigkeitsbegrenzungen oder Baustellen auf der Autobahn hat unser Weg meistens länger gedauert als gedacht. Hierbei sind wir jedoch von Deutschland sehr verwöhnt, wo wir einfach schneller von A nach B kommen.
Die Verkehrsschilder sind in Mexiko ziemlich leicht zu erkennen und es ließ sich erstaunlich gut fahren. Natürlich gilt hier, wie überall im Ausland sonst: Achte mehr auf die anderen!
Ein weiterer Unterschied zu Deutschland ist, dass es in Mexiko kein Rechts vor Links gibt. Hier fährt das Auto zuerst, das zuerst an die Kreuzung gekommen ist. So in der Theorie. In der Praxis sah das ein wenig anders aus. Meistens ließen uns die Mexikaner freundlich zuerst weiterfahren, obwohl wir später an die Kreuzung gekommen sind, aber angehalten haben wir erstmal immer.
Was kann man wo unternehmen?
Tulum
Unser kleiner Roadtrip hat in der bekannten Stadt Tulum gestartet. Hier kannst du einige Sehenswürdigkeiten besichtigen, die wir dir hier zunächst einmal aufzählen:
- Maya Ruins of Tulum
- Sfer Ik Museum (Ein Gebäude aus Bambus)
- Gran Cenote, Cenote Calavera und auch andere Cenoten (wir haben uns die bekanntesten zwei Cenoten herausgesucht)
- RAW Love Figur Tulum
- Beachclubs
Grundsätzlich sind die Eintrittspreise der Sehenswürdigkeiten in den letzten Jahren / Monaten sehr teuer geworden. Hier führen wir dir die aktuellen Eintrittspreise der Sehenswürdigkeiten in Tulum auf (Stand Januar 2023):
- Maya Ruins of Tulum - (Parkplatz 150 Pesos pro Auto, Eintritt 90 Pesos pro Person)
- Sfer Ik Museum (Ein Gebäude aus Bambus) - (400 Pesos pro Person, wobei gerade nur ein großer Raum geöffnet sein soll - haben wir aufgrund des hohen Eintrittspreises nicht besucht)
- Gran Cenote, Cenote Calavera und auch andere Cenoten - (wir haben uns die bekanntesten zwei Cenoten herausgesucht) Gran Cenote 500 Pesos pro Person, Cenote Calavera 250 Pesos pro Person
- RAW Love Figur Tulum - 50 Pesos pro Person
- Beachclubs - ca. 50- 100 € umgerechnet pro Tag
- Fahrrad Verleih bei La Valeta rental bike - 100 Pesos pro Tag und Fahrrad
Die bekannteste Maya-Stätte in Tulum hat eine beeindruckende Lage direkt an der Küste. Leider waren beide Strände bei unserem Besuch gesperrt. Uns wurde mitgeteilt, dass diese wohl seit Corona gesperrt sind und leider werden die Strände auch nicht gesäubert, sodass Algen sowie auch sehr viel Müll dort angespült wurden.
Im Vergleich zu anderen Maya Ruinen, wie zum Beispiel Chichén Itzá, sind die Ruinen von Tulum eher unspektakulär. Wenn du jedoch ein wenig Zeit für Kultur in Tulum einplanst, dann kannst du hier zumindest ein wenig über die Geschichte Mexiko erfahren.
Zusammenfassung Ruins of Tulum:
Öffnungszeiten: 08:00 - 16:00 Uhr
Eintritt: 90 MXN (ca. 4,41 €) pro Person
Parkplatz: 150 MXN (ca. 7,33 €) pro Auto
Ort: 7,6 km von Tulum entfernt
Tipp: Bereits morgens vor Ort sein, da morgens bereits die Touristenbusse an den Ruinen ankommen
Strand an der Maya-Stadt in Tulum
Maya Ruine
Strand an der Maya-Stadt in Tulum
Das Sfer Ik Museum ist aus Bambus gebaut und ist auf Instagram sehr populär. Bei unserem Besuch war nur im Erdgeschoss ein großer Raum geöffnet, so dass wir für den stolzen Eintrittspreis von 400 Pesos pro Person auf einen Besuch verzichtet haben.
Die unterirdischen und spektakulären Cenoten sind auf der ganzen Yucatán Halbinsel zu finden. Cenoten sind Kalksteinhöhlen und Süßwasserpools die mit glasklarem Wasser gefüllt sind. Falls du eine oder mehrere Cenoten besuchen möchtest, empfehlen wir dir, bereits bei der Öffnungszeit vor Ort zu sein. Am Nachmittag sind die Cenoten sehr überfüllt.
Die Gran Cenote ist wohl die bekannteste und auch teuerste Cenote in Tulum. Sie befindet sich nur ein paar Kilometer außerhalb von Tulum. Wir waren bereits um 08:00 Uhr vor Ort und konnten die Cenote mit wenigen Menschen in Ruhe besichtigen. Bevor du in der Cenote schwimmen darfst, musst du dich von oben bis unten Duschen (selbst die Haare müssen nass sein). Anschließend erhältst du eine Schwimmweste (es besteht Schwimmwestenpflicht, für ein Foto haben wir sie jedoch mal kurz ausgezogen und niemand hat etwas gesagt) danach darfst du die Treppen runter zur Cenote gehen.
Zusammenfassung Gran Cenote:
Öffnungszeiten: 08:00 - 16:45 Uhr
Eintritt: 500 MXN (ca. 25 €) pro Person
Parkplatz: kostenlos
Ort: 5,3 km von Tulum entfernt
Tipp: Bereits morgens um 08:00 Uhr vor Ort sein, da sie nachmittags sehr überlaufen ist
Gran Cenote bei Tulum (Handybilder, daher keine schöne Qualität)
Die Cenote Calavera ist nicht besonders groß, jedoch unterscheidet sie sich von der Gran Cenote im Wesentlichen, dass man dort durch die Löcher im Boden in das kühle Nass hineinspringen kann. Die Cenote besteht aus einem größeren Loch und zwei kleineren Löchern. Wir waren morgens bei der Cenote Calavera und es waren bereits einige Leute vor Ort, dennoch ist es uns gelungen ein paar Fotos zu machen. Hierbei ist zu beachten, dass eine Kamera, sowie eine GoPro weitere Extrakosten verursachen, sodass wir nur unser Handy mit in die Cenote nahmen. Nach dem Handy wurden wir nicht gefragt.
Bei dieser Cenote kann eine Schwimmweste zusätzlich erworben werden, jedoch herrscht hier keine Schwimmwestenpflicht. Es müssen aber Leuchtarmbänder getragen werden.
Zusammenfassung Cenote Calavera:
Öffnungszeiten: 09:00 - 16:00 Uhr
Eintritt: 250 MXN (ca. 12,20 €) pro Person
Parkplatz: kostenlos
Ort: 2,8 km von Tulum entfernt
Tipp: Bereits morgens um 09:00 Uhr vor Ort sein, da sie nachmittags sehr überlaufen ist
Cenote Calavera
Wir können dir ein Fahrrad um die Stadt Tulum zu erkunden wirklich ans Herz legen, denn mit dem Fahrrad bist du in Tulum auf den völlig überfüllten Straßen schneller als mit dem Auto. Zudem gibt es in Tulum auch noch einige Straßen, die nicht geteert sind. Wir haben unsere Fahrräder bei La Valeta rental bike ausgeliehen und haben gerade einmal 100 Pesos (4,89 €) pro Fahrrad für 24 Stunden bezahlt. Als Kaution reicht es, wenn du deinen deutschen Personalausweis hinterlegst.
Ganz wichtig zu beachten ist, dass du dein Fahrrad gerade in der Zona Hotelera Tulum nicht einfach überall parken kannst, so wie das bei uns in Deutschland ist. Hier verlangen sie auch für manche Parkplätze für Fahrräder Geld. Frage vorher am besten nach, ob du dort dein Fahrrad abstellen kannst, ansonsten werden die Fahrräder von der Polizei eingesammelt und dies kann sehr teuer werden.
Fazit zu Tulum:
Wir müssen ehrlich zugeben, dass wir uns Tulum anders vorgestellt hatten, als es nun in Wirklichkeit gewesen ist. In Tulum selbst wird gerade ziemlich viel gebaut und unsere Unterkunft befand sich in einem neuen Teil von Tulum. Auf der einen Seite befanden sich die neuen Unterkünfte und auf der anderen Seite ein Viertel, welches wir als Armenviertel bezeichnen. Hier leben die Menschen in Blechhütten und auf Feldstraßen. Wir lernten somit auch ein ganz anderes Tulum kennen, als wie man es von Bildern oder auf Instagram gewohnt ist. Unser Einblick von Tulum war, dass Tulum zum einen mit nachhaltigen Produkten werben möchte, jedoch auch unfassbar vermüllt ist. Zudem werden die Touristen durch den Touristenwachstum und Hype auf Tulum dermaßen abgezockt, was einem natürlich auch den Spaß auf den Urlaub in gewisser Hinsicht nimmt.
Valladolid
Die kleine süße und bunte Stadt Valladolid hast du nach einem Spaziergang schnell gesehen. Wir haben die Stadt nachmittags nach unserer Ankunft in unserem kleinen Hotel in Valladolid mit einem Spaziergang erkundet. Jeden Abend findet in der Stadt eine kleine Lichtershow statt, die sich sehr lohnen würde. Wir haben sie jedoch nicht besucht. Wenn du wie wir von Tulum aus nach Valladolid kommst, musst du beachten, dass sich Valladolid in einer anderen Zeitzone befindet. Valladolid ist eine Stunde hinter Tulum.
Von Valladolid aus lohnt sich ein Ausflug zur Maya-Stadt Chichén Itzá, welche rund 50 Kilometer westlich von Valladolid liegt. Sie ist eine der bekanntesten Maya-Städte und ein wirkliches Highlight auf deiner Mexikoreise.
Um und in Valladolid befinden sich einige Cenoten, die auf deinen Besuch nur warten. Wir haben die bekannte Cenote Suytun besucht.
Die Cenote Suytun befindet sich komplett unterirdisch und hat lediglich ein kleines Loch für die Sonneneinstrahlung. Im Wasser schwimmen hier lauter kleine Fische herum und zum Schwimmen gilt hier wieder Schwimmwestenpflicht. Nach einer Dusche kannst du die Treppen zur Cenote herabgehen und die Schönheit der Höhle besichtigen.
Kloster in Valladolid, wo abends die Lichtershow stattfindet
Cenote Suytun
Zusammenfassung Cenote Suytun:
Öffnungszeiten: 09:00 - 16:30 Uhr
Eintritt: 200 MXN (ca. 9,77 €) pro Person
Parkplatz: kostenlos
Ort: 8,4 km von Valladolid entfernt
Tipp: Bereits morgens vor Ort sein, da sie nachmittags sehr überlaufen ist
Isla Holbox
Unser nächster Stopp auf unserer Mexiko Rundreise war die Insel Holbox. Wir parkten unser Mietwagen in der Stadt Chiquilá, die fast nur aus Parkplätzen für die Insel Holbox bestand. Der Parkplatz kostete für ein Auto und 24 Stunden 100 Pesos (ca. 5€). Anschließend holten wir uns Tickets für die Fähre nach Holbox. Es gibt zwei Anbieter für die Fähre nach Holbox, einmal die blaue Fähre und einmal die rote Fähre. Die beiden Anbieter unterscheiden sich nicht wirklich und so kannst du einfach die nächst abfahrbereite Fähre nehmen. Wir nahmen die rote Fähre, da diese direkt nach dem Kaufen der Tickets abfuhr. Das Ticket für die Fähre nach Holbox kostete 440 Pesos (ca. 21€). Das Ticket beinhaltet die Hin- und Rückfahrt, sodass du auf der Isla Holbox kein weiteres Ticket für die Rückfahrt kaufen musst.
Auf Holbox selbst dürfen keine Autos fahren. Es fahren nur Golfcarts durch die Sandstraßen. Ja richtig gelesen, auf der Isla Holbox gibt es nur Sandstraßen und keine Asphaltstraßen.
Hier hat es uns auf unserer ganzen Mexikoreise am besten gefallen und wir wären gerne länger als 24 Stunden geblieben. Um das Inselfeeling am besten zu erleben, empfehlen wir dir 3 Tage auf der Insel.
Wir haben die Isla Holbox mit einem Golfcart besichtigt. Das Golfcart haben wir uns für 4 Stunden gemietet und es hat für die 4 Stunden 1.000 Pesos (ca. 48,83€) gekostet. Die gestaffelten Preise findest du nochmal unten.
Isla Mujeres
Unser letzter Stopp von unserer Rundreise mit dem Mietwagen war die Insel Mujeres. Die Fähre zur Insel Mujeres hat unterschiedliche Abfahrtsorte, die wir dir zuerst einmal aufführen:
Abfahrtsorte:
Von Cancun aus: Lopez Portillo Calle 49, Puerto Juaez
Fähre Playa Caracol (Hotelzone) Blvd. Kukulcan Km 9.5, Punta Cancun, Zona Hotelera, 77500 Cancun, Q.R., Mexico
Fähre Playa Tortugas (Hotelzone) Blvd. Kukulcan km 6.5, 77500 Cancun, Q.R. Mexico
Wir haben die Fähre Playa Tortugas von der Hotelzone aus genommen, da sie direkt neben unserem All Inclusive Hotel abgefahren ist. Einen Tag vorher haben wir uns bereits informiert, was der Preis für die Hin- und Rückfahrt nach Isla Mujeres mit dieser Fähre ist. Vor Ort wurde uns ein Preis von 28,42 US-Dollar genannt. Wir haben daraufhin den Preis nochmal mit GetYourGuide herausgesucht und haben festgestellt, dass der Preis auf GetYourGuide günstiger als vor Ort ist. Wir würden euch daher den Tipp geben, die Tickets im Vorfeld über GetYourGuide zu buchen, denn dort bezahlt ihr für die Hin- und Rückfahrt nur 23,87 € pro Person. Mit den Tickets von GetYourGuide müsst ihr vor Ort jedoch noch eine Decksgebührensteuer in Höhe von 20 Pesos bezahlen. Ihr seid mit den Onlinetickets aber immer noch günstiger als die Ticketpreise vor Ort.
Auf der Isla Mujeres findest du anders als bei der Isla Holbox asphaltierte Straßen, die von Autos, Rollern und Golfcarts genutzt wird. Wir haben uns ein Golfcart gemietet, was wir dir ebenfalls empfehlen würden. Der Preis für ein Golfcart von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr waren 1.100 Pesos (ca. 53,74 €). In dieser Zeit haben wir immer wieder an Spots angehalten und haben insgesamt 3-mal in dieser Zeit die Insel umrundet.
Der bekannteste Spot auf der Isla Mujeres ist der Aussichtspunkt Punta Sur. Der Eintritt hat pro Person 100 Pesos (ca. 4,88 €) gekostet.
Der schönste und beliebteste Strand auf der Insel ist der Playa Norte. Die Playa Norte ist ca. 300 Meter lang und hat weißen, puderweichen Sand mit türkiesbauen Wasser. Hier waren bereits morgens als wir vor Ort waren viele Menschen. Am Strand werden Liegen und Sonnenschirme vermietet und es gibt jede Menge Bars, wo du etwas trinken und essen kannst.
Downtown ist der einige größere Ort auf der ganzen Isla Mujeres und liegt direkt am Playa Norte. In Downtown gibt es jede Menge Restaurants, Bars und Geschäfte. Wir mussten leider auch hier wieder feststellen, dass die Preise auch hier sehr hoch sind. Für eine Kugel Eis sollte man zum Beispiel umgerechnet 6 € bezahlen.
Wenn du in der Walhai-Saison zwischen Mitte Mai und Mitte September auf der Isla Mujeres bist, solltest du unbedingt mit den Walhaien schwimmen oder schnorcheln. Hierzu gibt es einige örtliche Anbieter. Wichtig ist hierbei, dass für die Walhaie besondere Schutzbestimmungen gelten. Um sicher zu gehen, dass diese auch eingehalten werden, solltest du diese nur bei Anbietern buchen, die eine entsprechende Lizenz vorweisen können.
Wir selbst konnten leider nicht mit den Walhaien schwimmen, da zu unserer Reisezeit nicht die Saison dazu war.
Für uns persönlich war der Tagesausflug auf die Isla Mujeres ausreichend, zudem wir in Cancun ein All Inclusive Hotel gebucht hatten. Wenn du gerne an dem Playa Norte entspannen möchtest würden wir dir 2 Übernachtungen empfehlen.
Unser Fazit zu unserer Reise nach Mexiko:
Die Halbinsel Yucatan in Mexiko ist ein traumhaftes und sehr vielfältiges Reiseziel, welches durch den Tourismus sehr in Mitleidenschaft getreten wird. Zudem merkt man leider, dass sich auch hier der Klimawandel immer mehr von seiner schlechteren Seite zeigt. Auf früheren Bildern sieht man noch den weißen Sandstrand, der heute immer mehr von Rot- und Braunalgen überschüttet wird. Zusätzlich wird durch den Tourismus oder auch durch die Einheimischen die komplette Landschaft vermüllt. Die schlimmsten Müllberge mussten wir in Tulum verzeichnen.
Trotz den Nachteilen überwiegen die Vorteile, denn aus unserer Sicht lohnt es sich die Halbinsel mit einem Mietwagen zu erkunden. Durch die Vielfältigkeit der Unternehmungen ist in Yucatan wirklich für jeden etwas dabei. Ob schwimmen oder tauchen in den zahlreichen Cenoten, Strandurlauben an puderweißen Sandstränden oder neue geschichtliche Erkenntnisse zu erhalten, kommt jeder auf seine Kosten.
Wenn ein gewisses hohes Budget vor Ort eingeplant wird, kann man es sich auch auf Yucatan gut gehen lassen.